Ihr zuverlässiger zertifizierter Partner header-banner-accu Mehr Informationen
nachhaltige, sichere und schnelle Einsammlungnachhaltige, sichere und schnelle Einsammlung
schnelle und korrekte finanzielle Abwicklungschnelle und korrekte finanzielle Abwicklung
einsammlung konform den gesetzlichen Vorschrifteneinsammlung konform den gesetzlichen Vorschriften

Ter Horst Gruppe – Ihr Fachbetrieb für Einsammlung und Recycling von Lithium Batterien

Für Einsammlung und Recycling Ihrer Lithium Batterien ist die Ter Horst Gruppe Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir sind eine zuverlässige Adresse für Lagerung, Transport, Sortierung und Verarbeitung von Lithium Batterien. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Lithium Batterien jeden Typs sicher, verantwortungsbewusst und umweltgerecht einzusammeln und zu recyceln. Diese Batterietypen werden immer häufiger in verschiedenen Produkten wie E-Bikes und Gabelstapler eingesetzt. Mit der Folge, dass der Recycling-Anteil von Lithium Batterien deutlich größer wird. Die Ter Horst Gruppe hilft Ihnen gerne bei der Entsorgung.

Wij helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein unverbindliches Angebot erhalten? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Was sind Lithium Batterien?

Ein Lithium Batterie ist ein aufladbarer Akkumulator, der häufig in Konsumentenelektronik, E-Bikes, Gabelstaplern und elektrischen Autos eingesetzt wird. Vorteile dieser Batterie sind ihre hohe Energiedichtheit, ihre hohe Leistung sowie die lange Lebensdauer. Allerdings haben Lithium Batterien auch Nachteile. Sie dürfen beispielsweise niemals zu tief entladen werden; sollte dies passieren, ist die Gefahr einer Explosion oder eines Brandes hoch. Aus diesen Gründen ist es wichtig, Ihre Lithium Batterien von einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb einsammeln und recyceln zu lassen.

Lithium Batterien sind in verschiedenen Versionen erhältlich:
- Lithium-Ionen Batterien (Li-Ionen)
- Lithium Primärbatterien (Li)
- Lithium-Polymer-Batterien (Li-Po)
- Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LiFePo4)

Es gibt auch viele verwandte Versionen:
- Nickel-Metallhydrid Batterien (Ni-MH)
- Nickel-Cadmium Batterien (Ni-Cd)
- Alkalibatterien

Ter Horst Gruppe erfüllt die gesetzlichen Vorschriften für das Einsammeln von Lithium Batterien

Die Ter Horst Gruppe verfügt neben Transportmitteln für eine effiziente und effektive Einsammlung auch über die erforderlichen Genehmigungen und Zertifikate. Sie können also jederzeit nachweisen, dass Ihre Batterien von einem anerkannten Entsorgungsunternehmen entsorgt wurden. Werfen Sie Ihre Lithium Batterie daher niemals einfach in den Müll.  Wir kümmern uns um die gesamte vorgeschriebene Abfall- und Wertstoff-Dokumentation.

In welche Produkten werden Lithium Batterien verwendet?

Lithium Batterien sind sehr beliebt und eignen sich für den Gebrauch in unterschiedlichen tragbaren Elektronikgeräten. Sie sind beispielsweise für Handys, E-Bikes, Akku-Bohrmaschinen und Laptops geeignet, jedoch auch in Gabelstaplern und Elektroautos zu finden.

Einsammlung und sicherer Transport von Lithium Batterien durch die Ter Horst Gruppe

Unser moderner Wagenpark erfüllt sämtliche Umweltanforderungen. Die Fahrzeuge sind mit einer speziellen Löschvorrichtung für Lithiumbrände ausgestattet. Dank unserer effizienten und effektiven Planung werden Ihre Batterien schnell und auf nachhaltige Weise eingesammelt.

Haben Sie Fragen bezüglich der Wiederverwertung Ihrer Lithium Batterien durch die Ter Horst Gruppe?

Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper.
Unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeiter stehen Ihnen mit ihrer Fachkompetenz jederzeit zur Seite, damit alles zu Ihrer Zufriedenheit läuft. Haben Sie noch Fragen? Kein Problem, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt mit Ter Horst

Aaltenseweg 56
7051 CM  VARSSEVELD
0031(0)315-257321
verkoop@terhorstgroep.nl

Warum recyceln wir?

  • besser für die Umwelt
  • Reduzierung des Treibhauseffekts
  • Rohstoffe sparen
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Recyceln für die Zukunft